Einladung zum Laternenumzug am Montag, den 13.11.2023 in Herold
Zu unserem diesjährigen St. Martins Umzug möchten wir alle Kinder, Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde und Bekannte recht herzlich einladen.
Wir beginnen um 17.00 Uhr in Herold am Mehrgenerationenplatz und fangen mit einem gemütlichen Beisammensein an. Wir haben für Würstchen im Brötchen, Tee, Kaba, Glühwein und warmen Apfelsaft gesorgt.
Tee und Kaba bieten wir für die Kinder kostenlos an.
Wir singen in dieser Zeit bereits und werden um ca.17.30Uhr mit Laternen durch den Ort ziehen.
Bitte bringen Sie ihre eigenen Becher mit!
Bitte denken Sie auch daran, Ihre Weckmänner, zum Preis von 2,50€ pro Stück, im Kindergarten zu bestellen und vorher zu bezahlen. Sie bekommen einen Bon, mit dem Sie die Weckmänner nach dem Zug
abholen können.
Der Weg wird von der Feuerwehr abgesichert.
Zum Abschluss werden wir an einem kleinen Feuer mit Martinsliedern das Fest ausklingen lassen. Liedblätter zum Üben der Texte sind im Kindergarten erhältlich.
Bitte keine Fackeln mitbringen. Danke!
Sie denken auch sicherlich noch daran, dass die Aufsichtspflicht bei gemeinsamen
Festen und Feiern bei Ihnen als Eltern liegt.
Wir freuen uns auf ein stimmungsvolles Martinsfest bei schönstem Herbstwetter mit Laternen unter freiem Himmel.
Bei weiteren Fragen können Sie uns gern ansprechen!
Und wieder hat sich im Kindergarten Kördorf jemand weiter qualifiziert!
Katja Scheffler hat die Fachkraft zur Praxisanleitung abgeschlossen und ihr Zertifikat erhalten. Katja Scheffler ist aber nicht nur Fachkraft für Praxisanleitung im Kindergarten Kördorf, sondern ist bereits qualifiziert zum Thema offene Pädagogik und auch zum Thema Inklusion! Außerdem bekleidet sie im Haus sehr engagiert die Aufgabe der Netzwerkerin. Frau Scheffler ist präsent und engagiert und bereichert das Haus mit ihren vielfältigen Fähigkeiten! Herzlichen Glückwunsch, Kerstin Winter-Koch und Sandra Michel gratulieren im Auftrag des ganzen Teams!
Ein spannendes letztes Kindergartenjahr geht dem Ende entgegen. Wir hatten im Kindergarten Besuch von der Polizei. Herr Wittelsberger hat die Verkehrserziehung der Maxis an diesem Tag übernommen und wir sind in der Sonne gelaufen, oder war es die Sonnenseite des Gehwegs? Marion Bauer, Michael Debusmann und Hanna Bauer haben als aktive Feuerwehrler den Umgang mit Feuer geklärt. Danke allen für das Engagement, es hat Spass gemacht.
Viele Treffs mit den unterschiedlichsten Themen haben das Jahr begleitet. Im Mai hat eine Schulwochen Probe- wir strukturieren den Tag wie einen Schultag- erfolgreich stattgefunden. Allen haben wir attestieren können, dass sie die Schule mit Lust und Durchhaltevermögen meistern werden.
Danke auch den "Feinkleins" für die Schulbox am Ende der Schulwoche!
Der Besuch des Tanztheaters der Hennermannshorde in Hahnstätten war ein Highlight. Vielen Dank dem Aar Einrich Dialog für die Einladung!
Den krönenden Abschluss stellte die Woche am Kisselkopp mit der Abschlussfeier am letzten Tag dar. Die rollende Waldschule war zu Gast und manche Überraschung gab es im Laufe der Woche. Zum guten Schluss haben wir dann alle Kollegen die Maxis verabschiedet, jeders Vorschulkind wurde persönlich mit einem Mutmacher- und Erinnerungsbrief verabschiedet.
Mit den Eltern haben wir am Ende gute Wünsche in den Himmel geschickt und jetzt schicken wir allen noch einmal ein „TSCHÜSS, MACHS GUT. SCHÖN, DASS DU HIER WARST“ hinterher.
Qualifizierung U3 Fachkraft abgeschlossen!
Die Kolleginnen Sandra Michel, Patricia Hauser und Kerstin Winter-Koch im Kindergarten Kördorf gratulieren Yvonne Görg zur bestandenen „U3 Fachkraft“ Weiterbildung. Frau Görg arbeitet bereits seit einigen Jahren im U3 Bereich des Kindergarten Kördorf und hat sich im sozialpädagogischen Fortbildungszentrum des Landes Rheinland-Pfalz qualifizieren lassen. Viel Arbeit und Zeit ist in die Weiterbildung geflossen. Die Anstrengung hat sich gelohnt! Der Abschluss beinhaltete eine ausgezeichnete Präsentation zum Thema „Aufräumen mit Kleinkindern-Machtbeweis oder Freude? Veränderungen als Ergebnis der Weiterbildung“ die Frau Görg routiniert und selbstbewußt vor Fachpublikum gehalten hat.
|
|
|